... ob, hunc tu ignorantem an sedeat putas scire, an vivat, an videat, an otiosus sit, Sen. – bes. nescio ... ... orationem non legit? Cic.: quomodo...? an... anne... an...? Cic. Balb. 54. – dah. auch ...
... , 364. – bes. ein Schwert, das an seiner geraden Klinge einen sichelförmigen Ansatz hat, das Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, ... ... Cyllenis harpe, Ov. met. 5, 176. Lucan. 9, 662. – II) der Edelfalke ...
... auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) ... ... Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg ... ... . t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, ...
... = als geschehen, vorhanden, wahr an jmd. oder etw. sich zeigen, sich kundtun od. - geben, sich ... ... ( mit qualis, quantus, quid, utrum... an, bl. an), die Sache od. es ...
... ., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ... ... unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet ... ... mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo ...
1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova , ... ... boba , ae, f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, Plin. 8, 37 u.a. Solin ...
1. Nār , Nāris, m., ein italischer Fluß mit schwefelhaltigem Wasser, der dem Berge Fiscellus entspringt, an der Grenze des Sabinerlandes fließt u. sich in Umbrien mit dem Tiber vereinigt, j. Nera, Enn. ann. 260 ...
... etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen ... ... ) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut. : huc, Plaut.: illo ... ... einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. ...
... (v. sub u. emo), zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, I) eig.: A) im ... ... Anleihe machen, Cic. – B) insbes.: a) an sich nehmen, litteras, Cic.: frumentum in cellam, Cic ...
... ;ἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich Herkules verbrannte, j. ... ... e, Ov. met. 9, 165 u.a. Lucan. 8, 800 u.a.: Form Oete ...
2. Atta , ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der wegen eines Fehlers an den Beinen mehr auf den Fußspitzen dahinschwebt als geht [wahrsch. v. ἄττειν, sich leicht od. schnell bewegen], Paul. ex Fest. 12, 10, ...
... dahin, wo du bist (ihr seid), an deinen (euren) Ort, in deine (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro ...
2. bibo , ōnis, m. (1. bibo), I) ... ... Firm. math. 5, 4 extr. – II) ein kleines, im Weine sich erzeugendes Insekt, Afran. com. 406 ( aus Class. auct. tom. 8. p. 67 ...
... u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser ... ... habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. ... ... . bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) ...
... die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; ... ... Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so ... ... – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est ...
... agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom ... ... Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« ... ... venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ...
... vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich ... ... insbes., auf etw. sich stützen = sich verlassen, bauen, consilio alcis, Cic.: auctoritate ... ... 3) die Hände od. Füße anstemmend sich aufzurichten suchen, sich aufraffen, niti modo ac ...
... Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, ... ... autem, und... dage gen, Plaut. u. Lucan., und hinwiederum, Sen. ...
... Genuß haben, I) an etwas sich laben od. erfreuen, ... ... wünschte, Ov.: amicitiae recordatione, sich laben an der E., sich mit Vergnügen erinnern, Cic.: poenā, ... ... frui, Cic. de sen. 47: exsultabant et fruebantur (man gab sich dem Genuß hin), Tac. hist. 3, 83 ...
... (verwandt mit teneo, τείνω, tendo), sich erstreckend bis = bis an, bis nach, nach... hin, I) örtlich: a) ... ... tenus, Plin.: lumborum tenus, Cic. in Arat.: nutricum tenus, bis an die Brüste, Catull.: talorum tenus ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro